Viel Tiefe zum 10. Geburi

Shnit ’12: Review
Bildquelle: 
Copyright Nina Haberthür

Rund 300 Kurzfilme wurden vom 3. bis 7. Oktober in zehn Städten weltweit während des internationalen Kurzfilmfestivals Shnit gezeigt. Im Festivalzentrum Bern dauerte das Festival am längsten, nämlich ganze fünf Tage. Präsentiert wurde ein fulminantes Sammelsurium aus verschiedensten Genre- und Macharten des Mediums Film. Bäckstage mischte sich unter die Besucher und erlebte Berns Verwandlung in eine pink leuchtende Filmstadt live mit.

 

Am Mittwochabend eröffneten Stadtpräsident Alexander Tschäppät und die Festivalleitung die Jubiläumsausgabe des Festivals in der Heiliggeistkirche in Bern. Lustigerweise liefen drei der insgesamt sechs gekürten Gewinnerfilme im Eröffnungsblock: Das spanische Kindersoldatendrama „Aquel no era yo“ von Esteban Crespo, das schliesslich den Preis als bester Kurzfilm bis zu 40 Minuten gewann. Der Publikumsliebling „Qual Queijo voce quer?“ aus Brasilien von Cíntia Domit Bittar, der humorvoll über die Vergänglichkeit des Lebens erzählt. Und das Waisenjungendrama „Trotteur“ von Arnaud Brisebois und Francis Leclerc, welchen die Festivalleitung am Sonntag zu ihrem Lieblingsfilm wählte.

 

Fast zur gleichen Zeit lief in der Progr Aula in Bern die berühmt berüchtigte und wieder einmal ausverkaufte „Slam Movie Night“. Im Anschluss wurde das äussert beliebte „Peeping Shnit“-Programm gezeigt, das sich den erotischen und expliziten Filmen widmet. Überraschenderweise konnte das Publikum in diesem Rahmen „Café Regular Cairo“ von Ritesh Batra sehen. Der weltweit anerkannte Film thematisiert das Sexleben eines muslimischen Pärchens. Was zunächst als Smalltalk anfängt, endet mit einem originellen Liebesbeweis.

 

Viel Liebe für das Kurzfilmfestival in Bern bewiesen auch die Besucher, die zahlreich in die Kino-, Theater- und Kirchensäle strömten. Dabei fiel auf, dass das Publikum langsam älter wird. Während vor circa fünf Jahren die meisten Zuschauer wohl nicht älter als 35 Jahre waren, sah man dieses Jahr auch Leute, die geschätzt jenseits der 60 Jahre waren. Shnit etabliert sich Jahr für Jahr stärker in die Kulturszene. Mit 25‘000 Besuchern in Bern und 45‘000 weltweit ist das Festival aus der Aarestadt nicht mehr wegzudenken.

 

 

Das begeisterte Publikum. Copyright Alejandro Garcia

 

Filmschaffende aus der Schweiz erhalten durch die Veranstaltungsblöcke „Bärner Platte 1&2 “ und „Swiss Made 1-4 “ ausserdem wichtige Plattformen für ihre Werke. Dem Publikum gefiel es, so waren die Shows immer bis zum letzten Platz gefüllt. Viel Sympathie gab es für den Berner Kurzfilm „Er/Ich“, der am Shnit Premiere feierte. Der Dokumentarfilm von Karin Bachmann, zeigt wie sich Linke (Bachmann) und Rechte (Erich Hess), trotz politisch gegensätzlich ausgerichteten Idealen, persönlich finden können. Die Tatsache, dass Bachmann die Distanz zu ihrem Beobachtungsobjekt Hess völlig verliert und sich selbst involviert, trägt sehr zum Genuss des Films bei. So ist es gegen Ende des Films Hess, der die Kamera in den Händen hält und Bachmann in ihrer WG interviewt.

 

Herausgestochen ist ebenfalls „Von Innen an die Stirn“ des Berner Filmschaffenden David Zürcher. In seinem experimentellen Film geht er existenzialistischen Fragen nach, die durch ausdrucksstarke Bilder illustriert werden. An Vielfalt mangelt es Shnit deshalb keineswegs was die Machart der Filme betrifft. Thementechnisch wurde es dieses Jahr hingegen schon ein wenig enger. Bewegende, beklemmende, sozialkritische und tiefgründige Filme von hoher Qualität gab es im Überfluss. So wunderten sich einige Besucher über die nicht durchwegs heitere Filmwahl der „Feel Good“-Show.

 

In den Gewinnerfilmen wird diese traurige Grundstimmung des internationalen Wettbewerbs widergespiegelt. Für den besten Kurzfilm „bis zu 10 Minuten“ wurde das spanische Drama „Anacos“ von Xacio R. Baño  ausgezeichnet. Die poetisch umgesetzte Hommage an die liebevolle Mutter glänzt durch ihre zerstückelte Optik (Anacos: Spanisch für Stücke), die den Zerfall des Lebens der Mutter darstellt. Eine ebenfalls ergreifende Geschichte wird in „The Sweatshop“ des Regisseurs Chin Tangsakulsathaporn aufgegriffen. Der beste Kurzfilm in der Kategorie „bis zu 20 Minuten“ widmet sich dem Schicksal von Immigrantenkindern, die zu illegaler Arbeit in einem Betrieb gezwungen werden. Als letzter Preisträger erhielt schliesslich Rolando Colla den „Swiss Made“-Award für den bis dato letzten Film seiner „Einspruch“-Reihe. Film Nummer 6 verfolgt aus subjektiver Sicht die Erlebnisse eines Asylsuchenden in der Schweiz.

 

Fazit: Es war ein anspruchsvoller und erfolgreicher 10. Geburtstag für das Kurzfilmfestival Shnit.

 

International Shortfilmfestival Shnit: www.shnit.org

 

Tanja Lipak / Do, 11. Okt 2012